When
Dauerhafte Luftundurchlässigkeit der wärmeübertragenden Umfassungsfläche und ausreichender Mindestluftwechsel sind in den Regeln zum Bauen verankert, wie DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie Einsparung in Gebäuden, DIN EN 12831-1 Verfahren zur Berechnung der Norm Heizlast. Das GEG erlaubt zudem einen Ansatz von verminderten Lüftungswärmeverlusten im energetischen Nachweis, wenn über ein Ventilator gestütztes Lüftungssystem (mechanisch betriebene Lüftungsanlage) der Mindestluftwechsel sichergestellt wird.
Die BEG fordert als geschuldete Mindestleistung für das Energieeffizienzhausprogramm, die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen zu prüfen. Dazu darf die DIN 1946-6 herangezogen werden.
Unser Dozent Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher ist Obmann in Normausschüssen und Arbeitskreisen zu Wohnraumlüftungen und Geschäftsführer im FLiB e.V. In unserem dreiteiligen Workshop zur Experten Qualifikation stellt er:
- Lüftungskonzepte und eine Auswahl geeigneter Lüftungssysteme für Wohngebäude,
- den Zusammenhang zwischen DIN 1946-6:2019 , DIN 18017-3:2019, Mindestluftwechsel und Lüftung zum Feuchteschutz,
- die Prüfung der Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen,
- die Unwägbarkeiten der Anrechnung von Außenluft über Infiltration,
- die Auslegung und Umsetzung notwendiger lüftungstechnischer Maßnahmen wie:
- – Fensterlüftung, Freie Lüftung, Querlüftung,
- – Entlüftungssysteme nach DIN 18017-3 als Teil der Wohnungslüftung,
- – Ventilatorgestützte Lüftung Abluftsysteme, Ventilatorgestützte Lüftung Zu -/Abluftsysteme,
- – dezentrale und zentrale Systeme und kombinierte Lüftungssysteme vor.
In diesem Mehrtages-Workshop werden u.a. folgende Fragen erörtert und beantwortet:
- Was für Auswirkungen haben fensterlose Küchen, Bäder und Toiletten auf das geeignete Lüftungssystem?
- Wie wirken sich die energetischen Anforderungen an das Gebäude aus?
- Wie können äußere bzw. innere Schallschutzanforderungen erfüllt werden?
- Wie beeinflussen spezifische Nutzer-Anforderungen Ihre Vorschläge für ein geeignetes Lüftungssystem wie:
- – Qualität der Außenluft (Filterung),
- – was will bzw. können die Nutzer leisten,
- – wie hoch ist der persönliche Luftbedarf in den Wohnräumen,
- – wie komfortabel soll das Lüftungssystem sein?
- Was für Anforderungen werden an raumluftabhängige Feuerstätten gestellt?
- Was für Anforderungen müssen bei der Ausführung des Lüftungssystems z.B. hinsichtlich Brand- und Rauchübertragung beachtet werden?
Das Seminar gibt Einblicke in das Lüftungskonzept der aktualisierten DIN 1946-6 und erläutert die normativen, rechtlichen und energetischen Zusammenhänge von Wohnungslüftungssystemen. Es werden zudem die unterschiedlichen Sichtweisen der Marktteilnehmer auf die Wohnungslüftung diskutiert: Was kann vom Nutzer erwartet werden mit welchem Risiko?
Ein wichtiger Teil sind die praktischen Übungen. Anhand von selbst durchgeführten Beispielrechnungen unterschiedlicher Lüftungssysteme üben die Teilnehmer die Umsetzung des Erlernten. Die Teilnehmenden lernen so, eigenständig Lüftungskonzepte zu erstellen und üben die Auslegung der lüftungstechnischen Maßnahme.
Um die Fülle der Inhalte im Online Format bewältigen zu können, wird der Workshop auf drei aufeinanderfolgende Termine, je 4 UE, jeweils Donnerstag, aufgeteilt. Es wird jedoch nur das Gesamtpacket mit 12 UE angeboten:
1. Donnerstag 3. November von 17 – 20:30
- Lüftungssysteme in Wohngebäuden – was muss, was geht, was kann?
- Einführung in das Lüftungskonzept
- Luftdichtheit und Infiltration
- Eigene Übung zum Lüftungskonzept
2. Donnerstag 10. November von 17 – 20:30
- Zusammenhang zwischen DIN 1946-6 und DIN 18017-3
- Nutzung bestehender Systeme z.B. für die Lüftung fensterloser Bäder und Toiletten
- Möglichkeiten der Energieeinsparung unterschiedlicher Lüftungssysteme
3. Donnerstag 17. November von 17 – 20:30
Auslegung und Diskussion unterschiedlicher Wohnungslüftungssysteme:
- Freie Lüftung Querlüftung
- Freie Lüftung mit Entlüftungssystemen nach DIN 18017-3
- Ventilatorgestützte Lüftung – Abluftsystem
- Ventilatorgestützte Lüftung Zu-Abluftsystem, dezentral
- Ventilatorgestützte Lüftung Zu-Abluftsystem, wohnungszentral
- Kombinierte Lüftungssysteme
Diese Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit
- 12 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),
- 12 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude)
- 12 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), angerechnet.
Von der Architektenkammer Berlin werden
- 12 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Auch von der Architektenkammer Brandenburg wird die Veranstaltung im Themengebiet Baupraxis als Weiterbildung anerkannt.
Es wird ein Kostenbeitrag mit Umsatzsteueranteil erhoben:
- 300 € + 58 € für Nichtmitglieder = 357,00 €
- 200 € + 38 € für Mitglieder von Kooperationspartnern = 238,00 €
- 100 € + 19 € für Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V. = 119,00 €
Angegeben sind Nettopreise + 19% MwSt. = Bruttopreis.
Ende Oktober erhalten Sie eine Rechnung vom Ingenieurbüro für Wärmetechnik (Oliver Solcher). Der Betrag ist vor der Veranstaltung zu überweisen. Den Zugangslink erhalten Sie nach Zahlungseingang.
Bei Absage der Veranstaltung erhalten Sie Ihr Geld zurück. Bei Verhinderung eines angemeldeten Teilnehmers werden bis eine Woche vorher 50 % der Kosten rückerstattet. Es kann aber kostenneutral ein Ersatzteilnehmer benannt werden.
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns vor der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Ihre Kontaktdaten verwenden wir ausschließlich zur Benachrichtigung über aktuelle Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. Für die Teilnahmebescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständigen Adressdaten im Buchungsformular ein. Die Daten werden verschlüsselt übertragen!
DSGVO Datenschutzhinweis: Die Daten werden zur Veranstaltungsdurchführung an unseren Kooperationspartner, die KEBAB gGmbH, weitergeleitet. Eine Kopie der Teilnehmerlisten (Name, Vorname, Institution) geht an die VHS als Nachweis für Fördermaßnahmen. Siehe auch Datenschutzordnung des AkE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise unserer AkE-Onlineplattform.