Die Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. richten sich sowohl an ein Fachpublikum – PlanerInnen, EnergieberaterInnen, MitarbeiterInnen aus Handwerksbetrieben oder Gebäudeverwaltungen – als auch an interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien- Vermieter oder Selbstnutzer und alle Bildungsinteressierten.
Veranstaltungen mit (UE) im Titel werden als Fortbildung für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste der Dena anerkannt.
Mit Unterstützung durch das Bezirksamt und die Kooperation mit der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf können wir unsere Vortragsveranstaltungen und Besichtigungen – wenn nicht anders angegeben – kostenlos anbieten. Für das Ausstellen von Teilnahmebescheinigungen als Weiterbildungsnachweis wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns mit der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Alle aktuellen Veranstaltungen
Balkon-Solaranlagen als privater Beitrag zur Energiewende - AkE Online - 3-3-3 UE

Seit dem 10. Februar 2023 können Mieterinnen und Mieter in Berlin eine Förderung von bis zu 500 Euro für den Erwerb einer Balkon-Solaranlage erhalten. Das wird durch die Erweiterung des SolarPLUS Förderprogramms der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe um [...]
Ölkessel Austausch gegen Luft Wärmepumpe und PV mit Speicher - AkE Besichtigung

Nach dem Online Vortrag des Bauherrn über die Erfahrungen und Ergebnisse einer Heizungsmodernisierung, bieten wir für einen begrenzten Teilnehmerkreis eine Ortsbesichtigung. Vorgestellt wird die Konzepterstellung und Praxiserfahrung aus Bauherrensicht - Modernisierung eines Heizölkessels durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher [...]
Wassermanagement an der Peter-Lenné-Schule - AkE Besichtigung - 5-5-5 UE

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. Zur Klimaanpassung gehört auch der Umgang [...]
Erdwärmenutzung im Altbau - Umsetzung und Betrieb-2 - AkE Besichtigung - 3-3-3 UE

Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören. Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die [...]
Einführung zum Thema Luftwärmepumpe - tamen-Online - 2-2-2 UE

Wärmepumpen tragen zur Klimaschonung bei, da sie etwa 75 Prozent der benötigten Heizenergie aus der Umwelt beziehen. Die gängigsten Energiequellen für Wärmepumpen sind Luft, Erdreich und Grundwasser. Durch den Einsatz von wenig Strom für Antrieb und Pumpe können Sie die [...]
Energieberater kompakt - AkE Online - 42-42-42 UE

In Fortsetzung unserer Reihe "Exemplarische Energieberatungen" bieten wir einen kompakten Weiterbildungskurs für Energieberater, mit Grundlagen, Vertiefungen und neuen Förderbedingungen. Die Teilnehmer des Webinars erhalten Einblicke in die seit 2023 bestehenden Änderungen zu den neuen Förderansätzen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). [...]
Wärmepumpen im Bestand - Grundlagen, Auslegung und Konzepte - AkE Online - 3-3-3 UE

Auf Wärmepumpen zur Wärmewende setzt nicht nur die Bundesregierung. Bei Neubauten und neuen Siedlungskonzepten spielen die Wärmepumpen eine zentrale Rolle. Dabei werden die Heizungssysteme für den optimalen Einsatz von Wärmepumpen auf niedrige Temperaturniveaus konzipiert. Bei Altbauten in verdichteten innerstädtischen Bestandsstrukturen [...]
Lüftungsanforderungen bei der Sanierung von Wohngebäuden - AkE Online - 3-3-3 UE

Bei der Sanierung von Gebäuden werden in aller Regel die Bestandsfenster abgedichtet oder neue Fenster eingebaut. Zudem werden die Dachflächen gedämmt und erhalten eine luftdichte Ebene, um einen Tauwassereintrag in die Baukonstruktion zu verhindern. Damit reduziert sich der Luftaustausch durch [...]
Gasetagenheizungen austauschen - Optionen und Konzepte – AkE-Online - 3-3-3 UE

Im Berliner Gebäudebestand sind noch rund 250.000 Gasetagenheizungen verbaut. Der Austausch dieses Heizungstyps gegen Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Berliner Klimaziele. Bei vielen Alternativen zu dieser individuellen dezentralen Wärmeversorgung führt kein Weg an [...]
Luftwärmepumpe im Bestand mit Pufferspeichern zum Heizen und Kühlen - AkE Besichtigung - 3-3-3 UE

Als Projektleiter und Fachplaner für die Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Regenerativen Energien ist es nur naheliegend, eine Wärmepumpenlösung auch im eigenen Umfeld umzusetzen. Anknüpfend an unsere Veranstaltung vom 29. August, Wärmepumpen im Bestand – Grundlagen, Auslegung und Konzepte, [...]
Klimaschutz in Schulen und öffentlichen Gebäuden – AkE-Online - 3-3-3 UE

Ziele, Umsetzung und die größten Hindernisse auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschland und Berlin wollen spätestens im Jahr 2045 klimaneutral sein. Um dieses wichtige Ziel zu erreichen und internationalen Abkommen Rechnung zu tragen, müssen größte Anstrengungen in allen gesellschaftlichen Bereichen [...]
Einsparpotenziale durch Einblasdämmung im Wohngebäudebestand – AkE-Online - 3-3-3 UE

Die Technik der Einblasdämmung – seit über 100 Jahren vor allem in den USA bekannt- ermöglicht einen schnellen Einstieg in den Klimaschutz zu sozialverträglichen Bedingungen. Mit ihr werden vorhandene Hohlräume in den Baukonstruktionen zu Dämmzwecken genutzt, das ist äußerst kostengünstig [...]
Kommunizierende Thermostatköpfe für den hydraulischen Abgleich? - AkE-Online - 3-3-3 UE

Angesichts der stark steigenden Energiepreise rücken Maßnahmen in den Fokus, mit denen vergleichsweise einfach und schnell Energieeinsparungen erzielt werden können. Welchen Beitrag können smarte Heizkörper-Thermostate leisten? Einige Hersteller bieten dabei sogar einen automatischen dynamischen hydraulischen Abgleich für mehr Komfort und [...]
Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online - 3-3-3 UE

Wegen Terminkonflikten beim Referenten, wird die Veranstaltung auf den 17. Oktober verschoben. Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten [...]
QNG und die Herausforderungen in der praktischen Umsetzung – AkE-Online - 3-3-3 UE

Anfang des Jahres haben wir das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ vorgestellt. QNG ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude, welches speziell für den Bereich der Bundesförderung entwickelt wurde. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist einerseits die Durchführung einer Gebäudezertifizierung mit einem [...]