Die Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. richten sich sowohl an ein Fachpublikum – PlanerInnen, EnergieberaterInnen, MitarbeiterInnen aus Handwerksbetrieben oder Gebäudeverwaltungen – als auch an interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien- Vermieter oder Selbstnutzer und alle Bildungsinteressierten.
Veranstaltungen mit (UE) im Titel werden als Fortbildung für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste der Dena anerkannt.
Mit Unterstützung durch das Bezirksamt und die Kooperation mit der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf können wir unsere Vortragsveranstaltungen und Besichtigungen – wenn nicht anders angegeben – kostenlos anbieten. Für das Ausstellen von Teilnahmebescheinigungen als Weiterbildungsnachweis wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.
Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns mit der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.
Alle aktuellen Veranstaltungen
Luftwärmepumpe im Bestand mit Pufferspeichern zum Heizen und Kühlen - AkE Besichtigung - 3-3-3 UE

Verschoben auf den 5. Oktober. Als Projektleiter und Fachplaner für die Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Regenerativen Energien ist es nur naheliegend, eine Wärmepumpenlösung auch im eigenen Umfeld umzusetzen. Anknüpfend an unsere Veranstaltung vom 29. August, Wärmepumpen im Bestand [...]
Kommunizierende Thermostatköpfe für den hydraulischen Abgleich? - AkE-Online - 3-3-3 UE

Angesichts der stark steigenden Energiepreise rücken Maßnahmen in den Fokus, mit denen vergleichsweise einfach und schnell Energieeinsparungen erzielt werden können. Vermehrt werden smarte Heizkörper-Thermostate als eine einfache Lösung beworben. Einige Hersteller bieten dabei auch einen automatischen dynamischen hydraulischen Abgleich an. [...]
Luftwärmepumpe im Bestand mit Pufferspeichern zum Heizen und Kühlen - AkE Besichtigung - 3-3-3 UE

Als Projektleiter und Fachplaner für die Umsetzung von Projekten zur Nutzung von Regenerativen Energien ist es nur naheliegend, eine Wärmepumpenlösung auch im eigenen Umfeld umzusetzen. Anknüpfend an unsere Veranstaltung vom 29. August, Wärmepumpen im Bestand – Grundlagen, Auslegung und Konzepte, [...]
Erdwärmenutzung im Altbau - Umsetzung und Betrieb-4 - AkE Besichtigung - 3-3-3 UE

Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören. Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die [...]
Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online - 3-3-3 UE

Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten Fassaden sowie bei Nischen, Laibungen und Rundbögen sind der Anwendung Grenzen gesetzt. [...]
PV Aktuell - Trends, neue Gesetze und die Steuerreform bei Photovoltaikanlagen – AkE-Online - 3-3-3 UE

Die ambitionierten Photovoltaik-Ausbauziele schlagen sich in einer Fülle von Gesetzesänderungen, Entbürokratisierungen und Digitalisierungen bei der Nutzung von Solarstrom nieder. Das Ausbautempo übertrifft alles Bisherige und Batteriespeicher spielen eine immer größerer Rolle. Gerade hat das Bundeskabinett ein weiteres Gesetzespaket auf den [...]
Bezahlbare, zukunftssichere, geothermische Quartierswärme - AkE Online - 3-3-3 UE

Die Wärmewende in der Stadt erfordert im Winter Wärme, während im Sommer die Stadtatmosphäre unter den sommerlichen Temperaturen leidet. Die Abwärme der Gebäudekühlung kann gespeichert und im Winter durch Wärmepumpen genutzt werden. Die Verteilung in „kalten Netzen“ und Speicherung im [...]
QNG und die Herausforderungen in der praktischen Umsetzung – AkE-Online - 3-3-3 UE

Anfang des Jahres haben wir das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ vorgestellt. QNG ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude, welches speziell für den Bereich der Bundesförderung entwickelt wurde. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist einerseits die Durchführung einer Gebäudezertifizierung mit einem [...]
Adiabate Kühlung in der Praxis - Monitoring bei TAZ und Böll - AkE Online

Adiabate Kühlung scheint in vielen Fällen die energieeffizienteste Lösung insbesondere für Verwaltungsgebäude zu sein. Für Kühlung wird ca. 2030 weltweit mehr Energie verwendet als für das Heizen von Gebäuden. 10% des globalen Stromverbrauchs werden für Kühlung verwendet. Von daher ist [...]