Veranstaltungen

Die Veranstaltungen des Aktionskreis Energie e.V. richten sich sowohl an ein Fachpublikum – PlanerInnen, EnergieberaterInnen, MitarbeiterInnen aus Handwerksbetrieben oder Gebäudeverwaltungen – als auch an interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien- Vermieter oder Selbstnutzer und alle Bildungsinteressierten.

Veranstaltungen mit (UE) im Titel werden als Fortbildung für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste der Dena anerkannt.

Logo_Steglitz-Zehlendorf-KlimaschutzMit Unterstützung durch das Bezirksamt  und die Kooperation mit der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf können wir unsere Vortragsveranstaltungen und Besichtigungen – wenn nicht anders angegeben – kostenlos anbieten. Für das Ausstellen von Teilnahmebescheinigungen als Weiterbildungsnachweis wird eine Verwaltungsgebühr erhoben.

Wenn Sie die Vergünstigungen für Mitglieder in Anspruch nehmen wollen, schicken Sie uns mit der Anmeldung Ihren Antrag auf Mitgliedschaft.

Alle aktuellen Veranstaltungen

Kalte Nahwärmenetze für nachhaltige Quartierslösungen – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Die Energiepreise schießen durch die Decke. Öl und Gas sind so teuer wie nie zuvor.  Da mutet das Konzept der „Kalten Nahwärme-Versorgung“ wie eine Zaubertechnologie an, um kritische Versorungssicherheit, steigende Energiepreise und künftige Klimaziele zugleich in den Griff zu bekommen. [...]

Pflanzenkohle – Bodenverbesserer und C-Speicher der Zukunft? (CarbonStoreAge)

Das Projekt CarbonStoreAge soll das Potential von Pflanzenkohle (PK) zur Speicherung von Kohlenstoff in Stadtböden prüfen und für Berlin eine Möglichkeit zum Ausbau der Kohlenstoffsenke Boden im Rahmen der Strategie gegen den Klimawandel bei Nutzung der Negativ-Emissionstechnologie PyCCS (Pyrogenic Carbon [...]

Mitgliederversammlung 2023 - AkE-Online

Liebe Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V., hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur Mitgliederversammlung 2023 ein. Viele können Corona schon nicht mehr hören, für andere ist es noch nicht vorbei. Auch wegen der zunehmenden Mitgliederzahl aus dem Umland, würden wir [...]

Abwasser als regenerative Wärmequelle für kalte Netze – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Abwasser steckt voller Energie. Im Winter können wir daraus Wärme gewinnen, im Sommer damit kühlen. Das kommt daher, dass Abwasser im Winter deutlich wärmer ist als die Außenluft und im Sommer kälter. Im Jahresverlauf bewegt sich die Abwassertemperatur zwischen 10 [...]

Erdwärme im Altbau - Betriebserfahrungen und Monitoringergebnisse - AkE Online  - 3-3-3 UE

Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören.  Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die [...]

GEG und BEG/KfN neue Förderbedingungen – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen übernimmt die KfW im Rahmen der Bundes­förderung effiziente Gebäude – Klima­freundlicher Neubau (KFN) die Finanzierung und Förderung des Neubaus und Erst­erwerbs von klima­freundlichen Wohn­gebäuden und Nicht­wohn­gebäuden in Deutschland. Mit den Förderprogrammen [...]

Erdwärmenutzung im Altbau - Umsetzung und Betrieb - AkE Besichtigung  - 3-3-3 UE

Die Kyffhäuserstraße 16 in Berlin Schöneberg ist ein klassischer Berliner Altbau mit VH, SF und GH, die sich um einen kleinen Innenhof gruppieren. Das Gebäude hat 30 Wohneinheiten, die den Nutzern gehören.  Die beheizte Fläche beträgt rund 2.300 m². Die [...]

Ölkessel Austausch gegen Luft Wärmepumpe und PV - Betriebsergebnisse - AkE Online  - 3-3-3 UE

Im letzten August erfreute sich der Bericht eines Bauherrn über die Erfahrungen bei der Planung, Antragstellung und Umsetzung einer Heizungsmodernisierung großer Nachfrage. Daher interessiert uns der weitere Fortgang des Projektes mit einer umfassenden Auswertung der Betriebsergebnisse. Moderiert vom Energieberater Dipl.-Ing. [...]

Hochleistungsdämmputz für die denkmalgerechte Sanierung – AkE-Online  - 3-3-3 UE

Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. Doch gerade bei der Dämmung von erhaltenswerten oder denkmalgeschützten Fassaden sowie bei Nischen, Laibungen und Rundbögen sind der Anwendung Grenzen gesetzt. [...]

Balkon-Solaranlagen als privater Beitrag zur Energiewende - AkE Online  - 3-3-3 UE

Seit dem 10. Februar 2023 können Mieterinnen und Mieter in Berlin eine Förderung von bis zu 500 Euro für den Erwerb einer Balkon-Solaranlage erhalten. Das wird durch die Erweiterung des SolarPLUS Förderprogramms der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe um [...]

Ölkessel Austausch gegen Luft Wärmepumpe und PV mit Speicher - AkE Besichtigung

Nach dem Online Vortrag des Bauherrn über die Erfahrungen und Ergebnisse einer Heizungsmodernisierung, bieten wir für einen begrenzten Teilnehmerkreis eine Ortsbesichtigung. Vorgestellt wird die Konzepterstellung und Praxiserfahrung aus Bauherrensicht - Modernisierung eines Heizölkessels durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher [...]

Adiabate Kühlung in der Praxis - Monitoring bei TAZ und Böll - AkE Online

Adiabate Kühlung scheint in vielen Fällen die energieeffizienteste Lösung insbesondere für Verwaltungsgebäude zu sein. Für Kühlung wird ca. 2030 weltweit mehr Energie verwendet als für das Heizen von Gebäuden. 10% des globalen Stromverbrauchs werden für Kühlung verwendet. Von daher ist [...]

Wassermanagement an der Peter-Lenné-Schule - AkE Besichtigung  - 3-3-3 UE

Alle reden von CO2, dabei sind Dürren, Hitze und Fluten auch Folge veränderter Landschaften: Asphalt heizt sich stärker auf als ein Wald, trockengelegte Moore kühlen nicht mehr, Regen wird ohne aufsaugende Böden zur Sturzflut. Zur Klimaanpassung gehört auch der Umgang [...]

Energiekonzept für das Schumacher-Quartier in Tegel (TXL) - AkE Besichtigung  - 3-3-3 UE

Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Mit einer innovativen Kombination unterschiedlicher Technologien entsteht in Berlin TXL ein urbanes Labor für ein CO2-neutrales Stadtviertel. Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens wird eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas realisiert. Das zukunftsweisende Konzept für [...]

Kommunizierende Thermostatköpfe für den hydraulischen Abgleich? - Verschoben! - AkE-Online  - 3-3-3 UE

Wegen Terminkomplikationen bei einigen Referenten nehmen wir im Oktober einen neuen Anlauf. Wir bitten die Irritationen zu entschuldigen. Angesichts der stark steigenden Energiepreise rücken Maßnahmen in den Fokus, mit denen vergleichsweise einfach und schnell Energieeisparungen erzielt werden können. Welchen Beitrag [...]