Veranstaltung suchen:
2015

Quartierswärmeversorgung Adlershof – Modell für Lichterfelde Süd?
In Adlershof werden im Projekt „Wohnen am Campus“ 1.000 Wohnungen mit hohem energetischen Standard errichtet. In Gebieten mit Neubauten, die gemäß Niedrigstenergiestandards errichtet werden, weist [...]

Der Weg zu einer nachhaltigen Schule
„Der Weg zu einer nachhaltigen Schule“ aus der Sicht der Bauverwaltung Die Stadt Hohen Neuendorf ist inzwischen bereits weithin bekannt und anerkannt wegen seines Aufsehen [...]

Bauen für die Energiewende - Wohnungsbau und Klimaschutz im Einklang
Berlin möchte in großem Umfang neuen Wohnraum schaffen. Gleichzeitig hat sich Berlin ambitionierte Ziele beim Klimaschutz gesetzt. Wie beide Ziele miteinander verbunden werden können, soll [...]

BNB System und eLCA
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen mit dem neuen Online-Tool „eLCA“ ermöglichen Ökobilanzierung von Gebäuden. Besichtigung des BNB Gold zertifizierten UBA Gebäudes am Schichauweg. Bauteilberechnung mit eLCA unter Nutzung konkreter [...]

Frühschoppen für Mitglieder des AkE
Liebe Mitglieder des Aktionskreis Energie e.V. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, endlich Sommer. Zum Abschluß des ersten Halbjahres veranstaltet der Vorstand wieder einen Frühschoppen. Am Sonntag [...]

Planung und Auslegung von Wärmepumpen-Anlagen
Vorschoben auf das nächste Jahr Siehe dazu Innovative Energiekonzepte. Grundlagen der Anlagentechnik: WP – Arten, Verdichter, Wärmequellen u. Wärmequellenanlagen, Absorptions – WP, Direktverdampfung Kältekreis, Wärmetransport [...]

Gemüse und Fisch aus Schöneberg!
- Gemüseanbau und Fischzucht im Kreislaufverbund Besichtigung der ersten Aquaponik-Farm Berlins ECF Farmsystems baut Europas größte innerstädtische Aquaponik-Farm, die ECF Farm Berlin. In der 1.800 [...]

Tag der Architektur
Der Tag der Architektur findet wie alle Jahre wieder am letzten Juniwochenende in allen Bundesländern statt. Hier gibt es einen Überblick der Besichtigungsobjekte. Im Rahmen [...]

Effiziente Beleuchtung in der Praxis
Als Fortsetzung unsere Themenreihe Beleuchtung, werden wir uns mit der praktischen Anwendung der Beleuchtungstechnik befassen. Anhand von Ausstellungsstücken in der Handelsvertretung, können verschiedene Hersteller mit [...]

PV-Eigenverbrauch mit Batteriespeicher
Aktiv für Solarenergie und Pellets - Die Woche der Sonne und Pellets Die Woche der Sonne und Pellets ist die größte Aktionswoche für Solarenergie und [...]
20
Juni
Dezentrale Energieversorgung – Photovoltaikanlagen
Verschoben auf das nächste Jahr Siehe dazu Innovative Energiekonzepte. I. Thema, II. Sinn und Zweck, III.Quellen des Vortrages A Einleitung und Grundverständnis B Teil 1 [...]
18
Juni
test
gdfsgtrrt rt rt zrtz rtrtrt rt gdfsgtrrt rt rt zrtz rtrtrt rt gdfsgtrrt rt rt zrtz rtrtrt rt gdfsgtrrt rt rt zrtz rtrtrt rt gdfsgtrrt rt rt zrtz [...]

PV-Eigenverbrauch in Gewerbe- und Wohnanlagen
„Das Solardach lohnt sich weiterhin. Besser noch: Jeder dort investierte Euro verzinst sich nämlich deutlich besser als auf einem Tagesgeldkonto oder mit einer Bundesanleihe. Renditen [...]

Klimaschutz in Schulen
Schulen verbrauchen in Steglitz-Zehlendorf 60% der Energie aller bezirklichen Gebäude. Im Entwurf des Berliner Energiewendegesetzes wird „Klimaschutz als Bildungsinhalt“ verankert. Dem Klimaschutz und der Energieeinsparung [...]

Übersicht Heiztechnik mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Bevorzugte Einsatzgebiete und Ausschlusskriterien für bestimmte Systeme, Besonderheiten in der Regelungs- und Steuerungstechnik, Brennstoffversorgung und –lagerung, Wärmeverteilung, Wärmespeicherung und –abgabe (Heizkörper, Fußbodenheizung, Wandheizung etc.), Überschlägige [...]
02
Juni
Muthesiusbau, Sanierung im Denkmalschutz
Zum 100-jährigen Jubiläum des Mittelhofs von Hermann Muthesius hat Dr. Silke Nagel, Mitarbeiterin des Zentrums Moderner Orient (ZMO) ein Buch über den Baumeister und sein [...]

Energiemanagement für Verwaltungen
Von der Jahresrechnung zum Energiekennwert über den Energieausweis zum Sanierungsfahrplan! Die Grundlage eines Energiemanagements bilden Kennwerte, die Vergleiche ermöglichen, Auffälligkeiten erkennen lassen und Signale zum [...]

Effiziente Beleuchtung mit T5 und LED
Lampencharakteristik moderner LED und Leuchstoffröhren. Berücksichtigung von Leuchtenverhalten, Wartungsfaktoren, Teilwirkungsgraden bei der Planung. Einfluss von Anwendungsparametern auf den Energiekennwert innerhalb der Berechnung nach DIN 18599. [...]

Dezentrale Energieversorgungssysteme – BHKW
Die Veranstaltung ist verschoben auf das nächste Jahr. Siehe dazu Innovative Energiekonzepte. Dezentrale Energieversorgungssysteme BHKW und Kraft- Wärme gekoppelte Anlagen I. Thema, II. Sinn und [...]

Langzeitenergiespeicher und effiziente Haustechnik
Wir haben kein Energieproblem, sondern ein Regelungs- und Speicherproblem! Auch ein normal gedämmtes Gebäude kann mit Solarenergie und Abwärme beheizt werden – ohne die Verbrennung wertvoller [...]

Energieeffiziente Gewächshaustechnik
Besichtigung des Victoriahauses im botanischen Garten Treffpunkt: Wirtschaftshof, Am Fichtenberg 17. (Seiteneingang!!) 12165 Berlin Nach dem das großen Tropenhaus mit seinen technischen und energiesparenden Besonderheiten [...]

Planung und Auslegung von solarthermischen Anlagen
Aufbau und Eigenschaften der wichtigsten Solarkollektoren Der Solarkreis: Komponenten u. Regelung Anlagentechnik zur TWW-Erwärmung u. zur TWW+Heizungsunterstützung Solarer Deckungsanteil SD vs. Systemnutzungsgrad SN: Dimensionierung zur [...]

Die aktuelle Rolle von Solarthermie
Die aktuelle Rolle von Solarthermie bei Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung Bei den derzeitigen Bemühungen um verstärkten Einsatz von regenerativen Energien wird in der Öffentlichkeit Solarenergie oft [...]

Energieautarkie durch Photovoltaik-Stromspeicher?
Durch die sinkenden Fördersätze des Energie-Einspeise-Gesetzes wird der Eigenverbrauch von selbstproduziertem Photovoltaik-Strom immer interessanter. Gleichzeitig soll die Belastung der Stromnetze durch das schwankende Energieangebot der [...]

Aerogel-Dämmputz – Anwendungen und Wirtschaftlichkeit
Aerogel-Hochleistungsdämmputz – Einsatzfelder, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit Um Heiz- und Kühlenergie auch bei bestehenden Gebäuden wirkungsvoll einzusparen, haben sich insbesondere Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) erfolgreich am Markt etabliert. [...]

Förderverfahren bei der energetischen Modernisierung
Teil 2: KfW-/BAFA-förderspezifische Details, Antragstellung, Prozesse, Dokumentation, Besonderheiten in der Bilanzierung Marktanreizprogramme der BAFA Solarthermie, Wärmepumpe Photovoltaik Förderung durch Kfw: Energieeffizient sanieren mit Tilgungszuschuss 151 [...]

Fördermöglichkeiten zur energetischen Modernisierung
Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt, es muss etwas getan werden. Bloß, wie ist die effektive Vorgehensweise und wo gibt es Unterstützung für Ihr [...]

Sanierung einer Großsiedlung in Lichterfelde Süd
Die Märkische Scholle, Wohnungsunternehmen eG saniert ihre Wohnungen in Lichterfelde energetisch aufwendig und sozialverträglich. Mit einem Vortrag hat es Jochen Icken auf den Energietagen 2013 [...]

Holzständerbau Sägewerk Grunewald
Holzbau berlinerisch - Häuser aus FSC-zertifiziertem Holz aus dem Grunewald. Besuch im Sägewerk Grunewald (Nähe S Bahnhof Grunewald) Am 17. Februar laden wir Sie zu einer [...]

Plus-Energiehäuser
Das Effizienzhaus Plus– Grundlagen, Berechnungsbeispiele, Konzeptvarianten Berlin strebt die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 an, dazu müssen schon heute Plusenergiehäuser in Neubau und Komplettsanierung realisiert [...]

Denkmalsanierung im ehemaligen US-Hauptquartier
Exklusive Führung durch das denkmalgeschützte Quartier des ehemaligen US- Hauptquartiers an der Clayallee "The Metropolitan Gardens" Sie alle kennen das US-Hauptquartier an der Clayallee. Aber [...]

Neujahrsempfang - Die 2000 Watt Gesellschaft
Wie machen es die Schweizer? Bis 2050 will Berlin klimaneutral sein. Wie das umgesetzt werden kann, soll 2015 in einem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm festgeschrieben [...]

Glücksökonomie
Das Jahr fängt gut an: Glücksökonomie – Wer teilt, hat mehr vom Leben Zum neuen Jahr viel Glück! Aber was ist Glück? Und wie kann [...]
2014
09
Dez.
Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067 Teil 1 und VDI 6025
Vorstellung verschiedener Berechnungsmethoden bei der Gebäudesanierung. Als Grundlage von Investitionsentscheidungen wird häufig auf eine Amortisationszeit von unter fünf Jahren hingewiesen. Andererseits werden von nachhaltig orientierten [...]
02
Dez.
Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens
Wärmebrückenberechnung am Beispiel des Dena Leitfadens „Wärmebrückenberechnungen in der Bestandssanierung“ Den Energieverlusten über Wärmebrücken in der Gebäudehülle kommen durch den hohen Energiestandard moderner Gebäude eine [...]
18
Nov.
Ökologische Energiesparhäuser
Ökologische Energiesparhäuser haben sich bewährt - Ergebnisse der Europäischen Solarbau – Ausstellung in Adlershof Seit mittlerweile 9 Jahren stehen in Adlershof 3 Energiesparhäuser, die an [...]
06
Nov.
Monitoringbericht der Plusenergieschule in Hohen-Neuendorf
Am 13.08.2013 hat die Plusenergieschule in Hohen-Neuendorf als erste das Nachhaltigkeitszertifikat nach BNB in Gold erhalten. Der Monitoring-Bericht und Erfahrungsberichte dieser Vorzeigeschule liegen nach 3 [...]
04
Nov.
Energieberatung Baudenkmal
Energieberatung Baudenkmal Der technische Betriebsleiter des Oberlinhauses in Potsdam, Dipl.-Ing. Mathias Klein stellt das Sanierungobjekt Oberlinkirche in Potsdam Babelsberg vor und erläutert dabei die Anwendung [...]
18
Okt.
Strategieentwicklung
Der Vorstand des Aktionskreis Energie e.V. trifft sich zu einem moderierten Workshop über die Entwicklung von Zukunftsstrategien für den Verein und das Netzwerk Aktionskreis Energie [...]
11
Okt.
Energieberatung in Lichterfelde
Berlin spart Energie: Energieberatung in Lichterfelde Das Energiezentrum Berlin: Energiespartechnik zum Anfassen im Kiez Das im Frühjahr 2014 neu eröffnete Energiezentrum hilft Menschen in Berlin-Lichtenrade [...]
07
Okt.
Virtuelle Kraftwerke in der Praxis – Erfahrungsbericht
In der Reihe KWK konkret – Virtuelle Kraftwerke in der Praxis- ein Erfahrungsbericht Beitrag des AKE zur Woche „Berlin spart Energie“ Rot – grün gräbt [...]
30
Sep.
Fassaden- und Dachbegrünung in der Praxis
Fassaden- und Dachbegrünung in der Praxis – Besichtigung der Blechverarbeitung und der Dachbegrünung der Firma Dieringer Das Dach neu definieren! Begrünung, Solaranlage, Bienenstock. 2. Firmenbesichtigung [...]
23
Sep.
Welche Energienetze für die Zukunft?
Welche Energienetze brauchen wir in der Zukunft? Im Februar 2014 hatte der AK Energie eine spannende Führung durch die Geschichte der Energieversorgung Berlins, in der [...]
16
Sep.
Energetisch, sozial und stadtbilderhaltend, das richtige Maß in der Modernisierung
Energetisch, sozial und stadtbilderhaltend, das richtige Maß in der Modernisierung Wichtige Akteuren diskutieren über eine sozialverträgliche Gebäudesanierung und -modernisierung, die die Baukultur wahrt und trotzdem [...]
14
Sep.
Innendämmung und Fenstersanierung im Baudenkmal
Referent: Dipl.Ing. Peter Pauly-Kayser Denkmale energetisch – Innendämmung und Fenstersanierung - ein Baudenkmal wird zum Niedrigenergiehaus Der Aktionskreis Energie e.V. lädt ein zu einer Besichtigung [...]
10
Sep.
Innovative Beleuchtung und die richtige Glasauswahl sparen Energie
Innovative Beleuchtung und die richtige Glasauswahl sparen Energie Eine Veranstaltung unseres Mitglieds Günther Gdanietz. Mittwoch 10.9.2014 um 19 Uhr ludt Kollege Gdanietz zusammen mit der [...]
09
Sep.
Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes
Simulation des sommerlichen Wärmeschutzes Der Klimawandel wird verstärkt zu sommerlichen Hitzeperioden führen. Vor diesem Hintergrund und um energieintensive Kälteanlagen zu vermeiden, kommt dem Sommerlichen Wärmeschutz [...]
02
Sep.
Thermische Gebäudesimulationen
Thermische Gebäudesimulationen bis Computer-Fluid-Design (CFD) – Vorstellung verschiedener Berechnungsmethoden und deren Einfluss auf die Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes und der Anlagentechnik Die „thermische Gebäudesimulation“ [...]
28
Aug.
Umfassende Fenstersanierung
Sanierte Altbaufenster im Genossenschaftsbau Herr Dipl.-Ing. Lutz Hofstetter, Technischer Leiter und Prokurist der EVM Berlin eG, Mitglied des AkE, Herr Michael Brendel und Herr Michael [...]
08
Juli
Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung
Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung „Auswirkungen des neuen Energieprogramms der Bundesregierung auf die regenerative und dezentrale Energieversorgung in Berlin“ Die Bundesregierung greift mit den [...]
26
Juni
Plusenergie Grundschule – BNB-Gold
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit - Plusenergie Grundschule – BNB-Gold Schüler präsentieren ihre nachhaltigen Schulgebäude am 25. und 26.6 2014. Bei zwei Schulbesichtigungen im Osten und Norden [...]
25
Juni
Montessori Schulbesichtigung
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit - Montessori Schulbesichtigung Schüler präsentieren ihre nachhaltigen Schulgebäude Bei zwei Schulbesichtigungen im Osten und Norden von Berlin werden Schüler zu Energie-Detektiven bzw. [...]
17
Juni
Ökobilanz von Dämmstoffen
Ökobilanz von Dämmstoffen Referent: Dipl.-Ing. Nicolas Kerz, stellvertretender Referatsleiter für nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Wie entsteht so eine Produktdeklaration, [...]
03
Juni
Lebenszyklusanalyse von Gebäuden
Wirtschaftlichkeitsberechnung Lebenszyklusanalyse nach BNB – Bewertung von ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Baumaßnahmen Die Lebenszyklusanalyse ist eine vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung entwickelte Methode [...]
26
Mai
Besichtigung der neuen Fertigungsstraße Timm Fensterbau
Besichtigung der neuen Fertigungsstraße der Firma Timm- Fensterbau Die Firma ist eine der führenden Fensterbaufirmen in Berlin und darüber hinaus. Die Firma hat mehrere Standbeine: [...]
16
Mai
Eröffnung Energiezentrum am Kranoldplatz
Eröffnung Energiezentrum am Kranoldplatz mit Ausstellung DENKMAL ENERGETISCH in der REMISE Gastgeber: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dubrow Unser Mitglied Karl-Heinz Dubrow startet eine neue Initiative zur Energieberatung [...]
14
Mai
Thermische Solarkollektoranlagen
Thermische Solarkollektoranlagen Solarkollektoren aufs Dach – und dann? Bei einem Stadtrundgang rund um die S-Bahn-Station „Babelsberg“ in Potsdam werden Beispiele von nachträglich installierten Solar-Kollektoranlagen gezeigt. [...]
13
Mai
Dezentrale Energieversorgungsysteme
Dezentrale Energieversorgungsysteme Der technische Betriebsleiter des Oberlinhauses in Potsdam, Dipl.-Ing. Mathias Klein referiert über Dezentrale Energieversorgungsysteme im Zeitalter des smart grid am Beispiel des Oberlinhauses [...]

Monitoring in der Passivhaussiedlung am Columbiadamm
Monitoring in der Passivhaussiedlung am Columbiadamm Referent: Bernhard Marcuse, Medi-Hausverwaltung In der Schwiebusser Str / Friesenstr. entstanden in den letzten Jahren mehrer Passivhäuser als Baugruppen [...]
29
Apr.
Netzwerkbildung in der Gebäudesanierung
Netzwerkbildung in der Gebäudesanierung zur Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit Workshop Netzwerkbildung mit Ulf Sieberg NABUIntention: Mit Vertretern ausgewählter Institutionen aus den umliegenden Bezirken sollte der Netzwerkgedanke [...]
02
Apr.
Stromnetz in Bürgerhand
Stromnetz-Abend in Steglitz-Zehlendorf Energieerzeugung Schönau e.V. und BürgerEnergie Berlin Stromnetz in Bürgerhand ? Bei diesen Worten denken viele an den verloren Energie-Volksentscheid. Doch die Entscheidung [...]
01
Apr.
Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen
Brandschutz bei Wärmedämmverbundsystemen Der Sachverständige, Herr Reinhard Eberl-Pacan, berichtet über Grenzen und Möglichkeiten geeigneter Gebäudedämmung aus Sicht des Vorbeugenden Brandschutzes. Wie brandgefährlich sind Wärmedämmverbundsysteme? Das [...]

Esskultur und CO2-Abdruck
Esskultur und CO2-Abdruck Event mit mehrgängigem Menue im Ethnologischen Museum in Dahlem Nachhaltiges Essen und dessen Zubereitung. In Kooperation mit ESSKULTUR wollen wir die Einparpotenziale [...]
18
März
Einzelraumregelung in Schulen
Einzelraumregelung in Schulen Beim Projekt “Köpfchen statt Kohle”, das 2013 den Berliner Klimaschutz-Preis erhalten hat, spielt die Technik der Einzelraumregelung in Schulgebäuden eine entscheidende Rolle. [...]
08
März
Wird es in Passivhäusern im Winter warm genug?
Monika Remann von der Agentur für Nachhaltiges Bauen bietet Anfang März zwei Besichtigungstouren an, mit der Frage Wird es in Passivhäusern im Winter warm genug [...]
04
März
Denkmalgeschütztes Gutshaus Steglitz 10 Jahre Betriebserfahrung
Denkmalgeschütztes Gutshaus Steglitz 10 Jahre Betriebserfahrung Referent: Dipl.Ing. Architekt Frank Redeker-Christiansen Das Gutshaus Lichterfelde wurde vor 10 Jahren umfänglich saniert und für eine andere Nutzung, [...]
21
Jan.
Gebäude-Thermografie am Praxisbeispiel
Gebäude-Thermografie am Praxisbeispiel – Bewertung von Wärmeverlusten und Abnahme von Sanierungsmaßnahmen Gebäude-Thermografie am Praxisbeispiel – Bewertung von Wärmeverlusten und Abnahme von Sanierungsmaßnahmen Die Gebäude-Thermografie ist [...]

Neujahrsempfang 2014
2 Grad und nicht mehr ! Wie ist dieses Klimaschutzziel noch zu erreichen ? Programm: Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Grußwort des Bezirksstadtrats Michael Karnetzki “2014, [...]
2013
03
Dez.
Innendämmung – umstritten, aber machbar!
Innendämmung – umstritten, aber machbar! Einsatzmöglichkeiten und baupraktische Ausführungen Der Referent Dipl.-Ing. Roland Borgwardt ist Architekt und Energieberater für Baudenkmale und Effizienzhaus-Experte; seine Erfahrungen und [...]
26
Nov.
Absorbtionskältetechnik für die Abwärmenutzung
Herr Dipl.-Ing. Petersen stellt neue Entwicklungen in der Absorbertechnik vor und präsentiert eine Anlage zur Klimatisierung eines Labors der TU Berlin in Betrieb. Bericht von einem Besuch [...]
19
Nov.
Verbrauchswerte und Sanierungs-Stufenpläne
Was bringen Energieausweise, Sanierungsstufen und Zertifikate?Der AKE diskutiert mit Frau Dipl. Phys. Ingrid Vogler vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V..Verbrauch und Bedarf, Endenergie [...]
12
Nov.
Besichtigung der Plusenergieschule in Hohen-Neuendorf
Besichtigung der Schule in Hohen Neuendorf mit Vorstellung des Monitoring-Berichtes von Prof. Sick und Erfahrungsbericht dieser Vorzeigeschule nach 2 Jahren Echtbetrieb und der ersten vollständigen [...]
05
Nov.
Klimagerechte Stadtplanung, Beispiele und Instrumente
Wo: Foyer Bürgersaal Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1 in 14163 Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung des Klimaschutzbeirats des Bezirk, des Umwelt- und Naturschutzamtes und des Aktionskreis Energie. [...]
01
Nov.
Solarstrom-Eigenverbrauch im Mehrfamilienhaus
Photovoltaik, Wärmepumpe, BHKW: Technik, Wirtschaftlichkeit und Rechtsfragen für Mietshäuser und WEG Solarstrom vom Dach ist inzwischen viel günstiger als der Strombezug aus dem Netz. Damit [...]
29
Okt.
Sanierung von Kastenfenstern
Fenster sind die Augen des Hauses, mit ihnen müssen wir sorgfältig umgehen. Die richtige energetisch sinnvolle Sanierung von Fenstern ist weiterhin aktuell. Insbesondere bei denkmalgeschützten [...]
22
Okt.
Denkmalschutz, Nutzungsänderung und energetische Sanierung einer Grundschule
Die Rothenburg GS wurde aufwändig mit KfW-Mitteln saniert und ist damit das erste bezirkliche Gebäude in Berlin, das über die KfW abgewickelt wurde. Die Fenster [...]

Lehmwand und sanierte Kastendoppelfenster im Genossenschaftsbau
Gezeigt und erläutert wird die Lehmwand im EVM-Treffpunkt. Dazu berichtet der technische Leiter des EVM, unser Mitglied, Herr Hofstetter. Außerdem wird er über die Kastendoppelfenster und ihre [...]
18
Sep.
Netzwerke für erfolgreichen Klimaschutz beim Bau
Am Mittwoch ist der Aktionskreis Energie zu Gast im Effizienzhaus Plus im Rahmen der Themenwoche Im Fokus: Energie + Politik und Recht. Die Entscheidung für [...]
03
Sep.
Energetische Inspektion von Klima- und Kälteanlagen
Wesentlich für Klima- und Lüftungstechnik sind folgende Aspekte: Für die Bestimmung des Referenzenergiebedarfs werden die spezifischen Leistungsaufnahmen der Abluftventilatoren von 1,25 auf 1,0 kW/(m3/s) verringert. [...]
30
Aug.
Ökologischer Gewerbebau
30. August 2013
14:45 - 17:00
Ein ökologischer Gewerbebau – umgeben von energieeffizientem Wohnungsbau: das Quartier einer neuen Kreuzberger Mischung Treffpunkt: Columbiadamm 23, 10965 Berlin, Feuerwehrzufahrt rechts neben der Columbiahalle (Nähe [...]