2013
05
März
Lehmbau in der energetischen Sanierung
Lehm und nachwachsende Rohstoffe in der energetischen Sanierung Beispiele für Rehabilitation Denkmalpflege Grundlagen Lehmbau DIN Lehmbau, Feuchtesorbtion Vortragsunterlagen
19
Feb.
Faktor 10
– wie sinnvoll ist unsere Energieberatung“ Anhand von Buchbesprechungen wird der Frage nachgegangen, ob die vorliegenden Energieberatungen in Art und Umfang unter den Aspekten der globalen Erderwärmung [...]
15
Jan.
Energiewende im Gebäudesektor
Die Energiewende im Gebäudesektor - Dimension, Herausforderung und Handlungsbedarf Vom Ziel her denken Ermittlung Ist-Zustand: Nur wer weiß, wo er steht kann dorthin gelangen, wo [...]
2012
04
Dez.
Wärme und Strom von der Sonne
Dr. Uwe Hartmann berichtet als Geschäftsführer der DGS – Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie – über die Novellierung des „Erneuerbare Energien Gesetzes“ und gibt seine Einschätzung [...]
20
Nov.
Warmmietenneutrale Sanierung – es geht doch!
Herr Daniel Schlegel wird als Hausbesitzer seine Erfahrungen mit der energetischen Sanierung schildern. Von der Wärmedämmung der Außenfassade über die Dämmung der obersten Geschossdecke bis [...]
06
Nov.
Eigenstromerzeugung
Eigenstromerzeugung vor dem Hintergrund der Energiewende Folgende Inhalte wird Herr Hinrichsen berücksichtigen: • Voraussetzungen und Auslegungsgrundlagen für den BHKW Einsatz. • Contractingmodelle zum BHKW Betrieb. [...]
23
Okt.
Heizungsoptimierung
Heizungsoptimierung Heizkurve, Kesselleistung, Warmwassererzeugung, hydraulischer Abgleich Vortragsunterlagen von Dipl.-Ing. Rodriguez
21
Aug.
Passivhausbau
“Neubau eines Passivhauses in Prenzlauer Berg” KlimaschutzPartnerPreis 2011 Werkbericht des Architekten Herrn Heinhaus Daten zu den Gebäuden: Neubau von 3 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage nach Passivhausstandard, [...]
12
Juni
Energetische Sanierung im Wohngebäudebestand
Die Energieversorgung der Wohnungen muss auch in Zukunft zu tragbaren Kosten gewährleistet werden.“(I. Vogler, 1.11.11) Die Durchführung einer energetischen Sanierung ist die entscheidende Bremse beim [...]
27
März
Wohnungslüftung nach DIN-1946-6
“Grundlüftung zum Feuchteschutz” Es gibt im Bauwesen kaum ein Gebiet, zu dem mehr bekannt ist als zu lüftungstechnischen Erfordernissen in Gebäuden. Es gibt aber auch [...]
28
Feb.
CO2-Vermeidungskosten
Energieeffizienz und CO2-Vermeidungskosten unterschiedlicher Beheizungssysteme In mehreren Studien wurden in den vergangenen Jahren die Kosten und die Wirksamkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen ermittelt. Der Referent, Pionier [...]
08
Feb.
KWKK im Hubertuskrankenhaus
Erfahrungen mit 10 Jahren KWK im Hubertuskrankenhaus Vortragsunterlagen
08
Feb.
KWK mit Adsoptionskältemaschine der TU Berlin
Entwicklung einer Absoptionskälteanlage an der TU Berlin Vortragsunterlagen
11
Jan.
Neujahrsempfang 2012
Die Begrüßungsrede hielt der Bezirksbürgermeister Herr Kopp, da die Bezirksstadträtin Frau Markl-Vieto absagen musste. Sehr geehrte Damen und Herren ! Ich freue mich, Sie heute [...]
2011
17
Nov.
2017-11-17 WL1946-6 Unterlagen
Vortragsunterlagen von Herrn Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher. Die Vortragsunterlagen sind nur für den internen Gebrauch bestimmt, Veröffentlichung und weitere Verbreitung sind nicht zulässig!
01
Nov.
Dämmung der obersten Geschossdecke - Vortragsunterlagen Brückner
Nach § 10 Absatz 3 der Energieeinsparverordnung 2009 “… müssen [Eigentümer] dafür sorgen, dass bisher ungedämmte, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so [...]
01
Nov.
Dämmung der obersten Geschossdecke
Nach § 10 Absatz 3 der Energieeinsparverordnung 2009 “… müssen [Eigentümer] dafür sorgen, dass bisher ungedämmte, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so [...]
21
Juni
Heizungsregelung-Abschied von der Werkseinstellung II
Wie finde ich die „richtige“ Einstellung? Brennereinstellungen Heizkurve Nachtabsenkung / Nachtabschaltung Heizgrenze Heizkreismischventil Physikalische Grundlagen Praktische Tipps Vortragsunterlagen Dipl.-Ing. Georg Rodriguez
07
Juni
Behaglichkeit in Gebäuden und Räumen
operative Raumtemperatur Feuchtetoleranzen Luftverunreinigungen durch chemische Einflüsse, CO2 usw. Raumluftgeschwindigkeit (Zugluft) Überhitzung Vortragsunterlagen Dirk Sommer "Behaglichkeit in Gebäuden und Räumen"
24
Mai
Solares Kühlen mit Sorbtionskältemaschinen
Referent: Frank Göbel (AbKM – Klimatechnik GmbH) Einleitung Solares Kühlen Thermische Kältemaschinen Systeme und Beispielanlagen Auslegung und Dimensionierung Erfahrungen und Entwicklungsbedarf Kosten / Wirtschaftlichkeit Fazit [...]
06
Mai
Wärmepumpenanlagen in der Praxis
Wärmepumpenanlagen in der Praxis – Neubau, Altbau, Heizen und Kühlen Referent: Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk (Hochschule für angewandte Wissenschaften – FH München) Inhaltsangabe: 1. Praxiserfahrungen [...]
03
Mai
Fenstertechnik Grundlagen
Fenstertechnik Konstruktionsarten Rahmenmaterialien Energiebilanzen Sonnenschutz Einbau Vortragsunterlagen Sommer
27
Apr.
Wohnungswirtschaft und energetische Sanierung
Vortragsunterlagen Dr. Ing. Ingrid Vogler
05
Apr.
31
März
Wärmebrücken
• Wärmebrücke oder Kältebrücke? • Wärmebrücken in EnEV und DIN 4108 • Isothermen-Berechnungen • Sanierungsmöglichkeiten Vortagsunterlagen
08
März
Eigentümer und energetische Sanierung
Investitionskosten Wirtschaftlichkeit Umlagemöglichkeiten Sowieso Kosten Vortragsunterlagen
22
Feb.
Finanzierung und Förderung
Energetische Modernisierung von Wohngebäuden – Finanzierung und Förderung Referentin: Kerstin Knoch Agenda Kurzvorstellung der IBB / Geschäftsfeld Immobilien Förderungen von KfW und IBB in Berlin [...]
08
Feb.
BHKW-Anlagen im Wohn- und Gewerbebereich
Der Einsatz des Blockheizkraftwerks in Wohngebäuden Referent: Dr. Lutz Dittmann (Berliner Energieagentur GmbH) Schwerpunktthemen: Vorstellung Berliner Energieagentur Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung (Technolgien, Einsparpotenziale) Voraussetzungen für einen BHKW-Einsatz [...]
2010
09
Nov.
Beleuchtung
Effizienter Sehkomfort mit LED Dr.-Ing. Wolfgang Roddewig Vortragsunterlagen
26
Okt.
Heizungsregelung
• Schaltschrank und Regler • Die Heizkurve, ihre Optimierung • Physik der Wärmeübertragung • Betriebsarten, Betriebszeiten • Typische Fehler und Gefahren • Sonderfälle von Gebäuden [...]
29
Juni
Ausschreibung von Fenstern
Produkte und Leistungen im Wandel VOB 2009 Teil A mit dem allgemeingültigen Hinweis: § 7 (1) 1. Die Leistung ist eindeutig und so erschöpfend zu [...]
08
Juni
CO2-Einsparpotenziale im Gebäudebestand
Untersuchung des Gebäudebestands des Bezirks Steglitz-Zehlendorf auf CO2-Einsparpotentiale •Maßnahmentabellen •Berichte •Fotodokumentationen •Fenster-und Beleuchtungsdokumentationen Vortragsunterlagen
27
Apr.
Sanierung von Kastendoppelfenstern
Die Sanierung von Kastendoppelfenstern im Bestand Klassische Kastendoppelfenster aus Holz sind Bestandteil der regionalen Baukultur. Die Denkmalschutzbehörden - aber auch viele Bauherren/Eigentümer - legen großen [...]
13
Apr.
Umweltpsychologie und energetische Sanierung
Energetische Sanierung: Barrieren und Ansatzpunkte aus umweltpsychologischer Perspektive Einführung: Umweltpsychologie Die energetische Sanierung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Interventionsinstrumente Fazit und Diskussion Vortragsunterlagen
23
März
Kontrollierte Wohnungslüftung
Grundlagen der Wohnungslüftung Rechtliche Aspekte für die Vermietung Vorstellung der verschiedenen Systeme Anlagenbeispiele für ein EFH und eine Wohnung im MFH Energetische Bewertung der Lüftungssysteme [...]
09
Feb.
Kraft-Wärme-Kopplung in Betrieben
Kostensenkungspotentiale durch maßgeschneiderte Energieversorgung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Holfert Berliner Energieagentur GmbH Ökologische Einsparpotenziale dezentraler KWK-Anlagen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) am Beispiel Blockheizkraftwerk (BHKW) Ökologische Effekte [...]
26
Jan.
Zellulosedämmstoff
Zellulosedämmstoff kann in Alt- Neubau, in Dächern, Wänden und Decken von Holz- und Leichtbaukonstruktionen, als Innen- oder Außendämmung auf Mauerwerk, auf Geschossdecken und in Fachwerkwänden [...]
12
Jan.
Klimaschutzgesetz für Berlin
Das neue Klimaschutzgesetz Berlin - kommt es und bringt es das, was wir uns davon versprechen? ***** Bericht Neujahrsempfang des Aktionskreis Energie e.V. ***** Über [...]
2009
08
Dez.
Anlageneffizienz
Das Projekt "Allianz für Anlageneffizienz (ALFA)" in der Wohnungswirtschaft Das Projekt ALFA hat zum Ziel, mit geringinvestiven Maßnahmen die Effizienz von Heizungsanlagen in Wohngebäuden zu [...]
03
Nov.
Innenraumklima
Energetisch Sanieren - Auswirkungen auf das Innenraumklima Dipl. Ing. Karin Beutler (Baubiologie Berlin) Themenschwerpunkte sind: Biologische, chemische und physikalische Veränderungen in Gebäuden durch energetisches Sanieren [...]
13
Okt.
Einsatzmöglichkeiten solarthermischer Anlagen
Einsatzmöglichkeiten solarthermischer Anlagen in Mehrfamilienhäusern Berliner Energieagentur GmbH Dipl.-Ing. (FH) Beate Lüdecke Dipl.-Ing. Susanne Berger Warum nicht mit der Sonne heizen? – Gründe für [...]
06
Okt.
Hydraulischer Abgleich
In den letzten Jahren wird in Fachkreisen rund um die Immobilien-Branche vermehrt über das Thema Hydraulischer Abgleich gesprochen. Was hat es damit auf sich? Häufige [...]
28
Sep.
Innendämmung
Dem Wärmeschutz von Gebäuden kommt nicht zuletzt aufgrund der gestiegenen Energiepreise eine immer stärkere Bedeutung zu. Innendämmungen werden zur Verbesserung des Wärmeschutzes dann angewendet, wenn [...]
16
Juni
Mikro-BHKW
Mikro-KWK - Aktueller Stand und Perspektiven aus Sicht der GASAG Dipl. Ing. Otto Berthold (Gasag - Abteilung V-U (Umwelt und Technologie)) Durch steigende Effizienz- und [...]
09
Juni
Graue Energie
Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Der Referent wird einen Überblick geben, wie vorgelagerte Prozesse (u. a. Rohstoffgewinnung, Produktherstellung etc.) in [...]
31
März
Vakuumisolationspaneele
Wärmedämmung mit Vakuum-Isolationspaneelen. Bei der Verwendung von Vakuumisolationspaneelen können erhebliche Einsparungen in der benötigten Dicke des Dämmmaterials erzielt werden. Wände, Böden oder Decken fallen dann [...]
17
März
Holzmodifizierungs-Technologie
BELMADUR macht aus Kiefer Hartholz mit besserem U-Wert Dr. Stefan Schaffert (BASF AG) Stefan Glashauser (Adolf Münchinger Holz-Import-Export GmbH & Co. KG) Auf der Veranstaltung [...]
20
Jan.
Nachhaltige Ökonomie
Die Finanzkrise - Bremse oder Chance für eine nachhaltige Ökonomie Professor Holger Rogall (FHW Berlin) "Wir haben jetzt andere Sorgen, als überzogene Programme zur Rettung [...]
2008
11
Nov.
Schimmelpilz
Sanierung und Beseitigung von Schäden durch Schimmelpilz Beseitigung des Schimmelpilzbefalls Belastungsstufen / Schutzmaßnahmen Behandlung von Oberflächen und Inventar Hausmittel und Spezialmittel Trocknung Beseitigung der Ursachen [...]
08
Apr.
Optimierung von Heizungsanlagen
In der vorhandenen Anlagenstruktur werden gezielt Anlagenkomponenten getauscht Ventile, Pumpen, Wärmetauscher, Regelgruppen, Brenner, Kessel, Druckhaltung, Trinkwarmwasserspeicher, ggf. Brennstoffwechsel Sicherung des Erfolgs durch die energieoptimierte Betriebsführung [...]
2007
25
Okt.
Wärmeverlusten auf der Spur
Thermografie U-Wertbestimmung an Mauerwerk und Fenstern Blower Door Heizungs-EKG Vortragsunterlagen
26
Apr.
Licht und Beleuchtung
Referent: Dipl.-Ing. Helmut Forth (NetzPlanWerk GmbH) Der Referent wird sich mit den folgenden Themen beschäftigen: Licht und Strahlung Lichttechnische Größen und Einheiten Gütemerkmale der Beleuchtung [...]
06
März
Gebäudemanagement
Heizungsoptimierung mit Ratio-Domo Die fachgerechte energetische Sanierung von Gebäuden bedingt die Anpassung der Heizungsanlage an die Versorgungsaufgabe. Dies erfordert ein messtechnisches Verfahren zur Ermittlung der [...]
2006
28
Aug.
Lüftung und Beleuchtung in der Schulsanierung
Schulbauoffensive des Senats. Was ist mit den Standards? Berlin will erhebliche Mittel in neubau und Sanierung der Schulen investieren. Strittig ist, ob sie von Dritten [...]
21
Aug.
Minergie - Verkehrskonzepte auf Quartiersebene
Minergie - Verkehrskonzepte auf Quartiersebene
16
Aug.
Fassaden- und Dachbegrünung in der Praxis
Fassaden- und Dachbegrünung in der Praxis – Besichtigung der Blechverarbeitung und der Dachbegrünung der Firma Dieringer Schwammstadt ist die Dachmarke für den Stadtentwicklungsplan Klima, der [...]
Energieeffizenz- Bericht Boulevard Berlin
Beim SZ - Aktionstag im Oktober 2015 gab es bereits einen Werkbericht als Kurzvortrag zum “Boulevard Berlin”, der neugierig gemacht hat. Jetzt gibt es die [...]
19
Juni
Fernwärme für Rathaus und Quartiere - Weiterentwicklung
Referentendaten: Mailadresse und vollständiger Name mit Titel, Bild, Beitragsbild, Gemeinsam gestalten wir Berlins Wege zur Klimaneutralität. In den Quartieren der wachsenden Stadt finden wir zusammen [...]
06
Juni
Heizungs-EKG
Vortragsunterlagen Dipl.-Ing. Georg Rodriguez
16
Mai
Brennwerttechnik
Mit moderner Heiztechnik lassen sich die Kosten in Gebäuden wirksam senken. Besonders Gas-Brennwertgeräte nutzen die eingesetzte Energie vergleichweise besser aus als andere Wämeerzeuger. Bei herkömmlichen [...]
14
März
Hinterlüftete Fassaden
Referent: Gert Moegenburg (Fachverband Baustoffe und Bauteile f. vorgehängte hinterlüftete Fassaden e.V.) Es sind folgende Schwerpunkte vorgesehen: Normative Abgrenzung der Fassadensysteme untereinander Grundsätzliche Konstruktionsparameter vorgehängter [...]
05
März
Workshop Unterlagen 4+5. März 2016
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Workshop " Innovative Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbe und Quartiere Nachfolgend finden Sie die [...]
2005
13
Dez.
Kein Sand ohne Ende
Sand ist ein gefährdetes Gut. Häufig ist noch unbekannt, dass der Wüstensand in der Regel nicht zum Bauen geeignet ist, da Bausande eine grobe Struktur [...]
21
Nov.
Greenovation Campus – Low-Tech-Building meets High-Tech-Community-AkE Online
21. November 2005
17:30 - 20:00
Abgeleitet aus den zeilenartigen Nachbarbebauungen und der V-förmigen Grundstücksgeometrie (begrenzt durch die geschwungenen Straßen Hohentwielsteig und Hegauer Weg) wurde ein Gebäudeensemble entwickelt, welches im sich [...]
20
Nov.
Ganzheitliche Energiekonzepte in der Umsetzung test
Dezentrale Energienetze und ganzheitliche Konzepte sind die Zukunft in unseren Städten. Wir besichtigen die Energiezentrale für den EUREF-Campus, das CO2-neutrale Stadtviertel am Gasometer in Berlin [...]
14
Nov.
QNG und die Herausforderungen in der praktischen Umsetzung – AkE-Online
14. November 2005
17:30 - 20:00
Die Veranstaltung muss leider verschoben werden. Bis ein neuer Termin vorliegt wird die BUCHUNGsmöglichkeit geschlossen. Anfang des Jahres haben wir das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ [...]
Klimafolgenanpassung - Entsiegelung und Regenwassermanagement – AkE-Online
21. Oktober 2005
17:30 - 20:00
Unwetterkatastrophen hat es schon immer gegeben, wir müssen uns aber auf eine Zunahme der Häufikeit einstellen. 150 Liter/m² bei einem Starkregeneereignis führen auf einer ebenen [...]
09
Okt.
Ressourceneffizienz durch Energie- und Stoffstrommanagement - Modellprojekt Urban Farming (TerraBoGa)
Schließung von Kreisläufen durch Energie- und Stoffstrommanagement bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie im Botanischen Garten im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Klimaschutz. In dem 2010 gestarteten TerraBoGa- [...]
BEK, EWG und BEG – Rahmen und Anreize für ein klimaneutrales Berlin? - AkE-Online
5. Oktober 2005
17:30 - 20:00
Mit dem Instrumentendreiklang BEK (Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm), dem EWG (Energiewendegesetz) und der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) soll ein Beitrag zu den internationalen, [...]
14
Sep.
Effizienz- und Prozessoptimierung als Vorstufe zu Industrie 4.0 – AkE-Online
14. September 2005
17:30 - 20:00
Es ist leider was dazwischen gekommen und wir prüfen gegenwärtig, ob wir die Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt anbieten können. In unserer Reihe "Exemplarische Energieberatung" [...]
13
Sep.
Energiekonzept für das Schumacher-Quartier in Tegel (TXL) - fällt leider aus
Veranstaltung fällt leider aus. Berlin will bis 2050 klimaneutral werden. Mit einer innovativen Kombination unterschiedlicher Technologien entsteht in Berlin TXL ein urbanes Labor für ein [...]
Holz im Gewerbebau - Neue Verkehrsschule Steglitz - muss leider erneut verschoben werden
Die Verkehrsschule Steglitz ist eine wichtige Institution bei der Erziehung junger Menschen im Bezirk. Jetzt findet der Unterricht in einem modernen Bau aus Holz [...]
11
Aug.
Plattenbauten zu Passivbauten
Kaum zu glauben, mit einem Aerogel-Dämmputzsystem aus einem elfgeschossigen Plattenbau, Baujahr um 1990, ein energetisches Vorzeigeobjekt gemacht, das die Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) [...]
24
Mai
Neue Förderbedingungen 2021 - Kriterien, Perspektiven für Experten von Experten – AkE-Online
24. Mai 2005
17:30 - 20:00
Mathias Klein gehört zu den wenigen* Energie-Effizienz-Experten bundesweit, die für alle Förderbereiche und -produkte gelistet und zugelassen sind und damit barrierefrei ihre Kunden beraten und [...]
Klimaneutrales Quartier Schlaatz mit decarbonisierter Fernwärme – AkE-Online
18. Mai 2005
17:30 - 20:00
Mit dem integrierten Quartierskonzept „Am Schlaatz“ wird die energetische Sanierung und nachhaltige Weiterentwicklung betrachtet. Dabei steht die sozialverträgliche und energetische Entwicklung im Fokus. Als Bestandsgebiet [...]
26
Apr.
Neue Rahmenbedingungen für energetische Quartierskonzepte – AkE-Online
26. April 2005
17:30 - 20:00
Mit der Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Berlin (EWG Bln) im Herbst 2021 wird SenSBW für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor zuständig. Neu im [...]
19
Apr.
Themen und Positionen für die Koalitionsverhandlungen – AkE-Online
19. April 2005
17:30 - 20:00
Berlin hat bei der Wiederholungswahl die Karten neu gemischt und durch den Volksentscheid sind neue Herausforderungen oder drängende Fragen dazu gekommen. Wir laden die umweltpolitischen [...]
19
März
Adiabate Kühlung in der Praxis - Monitoring bei TAZ und Böll - AkE Online
19. März 2005
17:30 - 20:00
Adiabate Kühlung scheint in vielen Fällen die energieeffizienteste Lösung insbesondere für Verwaltungsgebäude zu sein. Für Kühlung wird ca. 2030 weltweit mehr Energie verwendet als für [...]
05
März
Innovative Energiekonzepte für Wohngebäude, Gewerbe und Quartiere
Wirtschaftliche Synergien für Hocheffizienz und Erneuerbare Energien durch integrative BHKW,-Wärmepumpen und Solar-Anwendungen unter maximaler Verwendung des erzeugten Stroms im Objekt Die Energiewende war bislang im [...]